Der Hirschberg wird Betreuungs- und Pflegecampus.
Eine Investitionssumme von 25,5 Millionen Euro und Vorfreude auf ein Großprojekt: Auf dem Hirschberg soll bis zum Jahr 2023 ein hochmoderner Gesundheits-Campus entstehen – in sechs Bauschritten. Ein ambitioniertes Projekt und eine große Herausforderung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Bistum, den Kreis und die Stadt. Lesen Sie weiter und erkunden Sie unsere Planungen im Detail.
Schritt für Schritt erklärt: Der Weg zum neuen Betreuungs- und Pflegecampus.
Der Betreuungs- und Pflegecampus auf dem Hirschberg wird Zug um Zug realisiert. Die Entwicklung der Bau- und Baunebenkosten ist eine große Hürde, daneben spielen Fragen der Finanzierung eine entscheidende Rolle. Gelungen ist eine Projektentwicklung mit Weitblick: Klappt eine Finanzierung nicht oder steigen Baunebenkosten an, können die Arbeiten nach jedem Bauabschnitt beendet oder pausiert werden. Bewohner und Nachbarn werden aktiv in die Ausgestaltung des neuen Quartiers einbezogen. So wird der Hirschberg mehr denn je als namhaftes Zentrum für ausgezeichnete Pflege neue Meilensteine setzen.
„Wir heben die Wohn- und Lebensqualität und schaffen Begegnungsmöglichkeiten zwischen Alt und Jung. Eine moderne Kita entsteht, das Seniorenzentrum wird barrierefrei und unser Café mit Blick ins Ruhrtal wird noch attraktiver! Allen Projektbeteiligten ein herzliches Dankeschön.“
Heinz Fleck, Geschäftsführer Schmallenbach-Haus
Der neue Schmallenbach-Campus –
Pflege und Service-Wohnen mit Konzept
Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen in einem persönlichen Gespräch.
Diskrete Unterstützung in den eigenen vier Wänden.
Unser ambulanter Pflegedienst kommt zu Ihnen nach Hause.
Entlastung für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Essen, singen, lachen, plaudern und zu Hause im eigenen Bett schlafen.
Hilfestellung zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt.
Sie wohnen bei uns und wir sind immer für Sie da.
für Menschen mit komplex herausforderndem Verhalten.
Jung und Alt gemeinsam aktiv.
Unsere Vision: Ein intergeneratives Lebenszeitkonzept auf dem Hirschberg. Gemeinsam mit der Kita St. Marien wird das Schmallenbach-Haus in einem Modellprojekt das sogenannte intergenerative Lebenszeitkonzept etablieren. Kurz gesagt: Wir werden auf dem Hirschberg ein Miteinander der Generationen leben!
Gemeinsame Aktivitäten:
Tiere
Gewächshaus
Nutz-und Kräutergarten
Kreativangebote wie Kunsttherapie
Musikgruppen mit Musiktherapeuten
Gemeinsame Mahlzeiten
Sport und Gymnastik
Hauswirtschaftliche und handwerkliche Aktivitäten
„Vieles verändert sich und doch bleibt der grüne Charakter des Hirschbergs unangetastet. Eine moderne Architektur wird die Wohn- und Lebensqualität maximieren. Der Brandschutz entspricht zu 100 Prozent den gesetzlichen Vorgaben.“
Dieter Schaarschmidt, Architekt des Betreuungs- und Pflegecampus
Foto: Jürgen Overkott, Westfalenpost Fröndenberg 28.04.2017
Der Hirschberg im Wandel der Zeit.
Die kath. Gemeinde erwirbt eine nie fertiggestellte Fabrikanten-Villa auf dem Hirschberg.
Die Villa wird zum Krankenhaus: Das Marien-Hospital bietet 260 Betten.
Spatenstich für das Altenzentrum Schmallenbach-Haus. Richtfest bereits 1972. Der Hirschberg wird zum Inbegriff für ausgezeichnete Pflege.
Es werden teils umfangreiche Sanierungen durchgeführt, das Schmallenbach-Haus wird punktuell erweitert und modernisiert.
Aus dem Hirschberg wird ein zeitgemäßer Betreuungs- und Pflegecampus: Ein barrierefreies Gebäudeensemble mit KiTa und komplett neuem Seniorenzentrum – ein Platz für alle Generationen.